Archiv 2019
18. Oktober 2019
Das Rezept für eine Fruchtfliege - Axel Imhof und Kollegen quantifizieren die Proteine im Zellkern während der Entwicklung
15. Oktober 2019
Die CRISPR Revolution – Dokumentarfilmvorstellung mit Filmgespräch am 26. November 2019 im Monopol München
11. Oktober 2019
Chronobiologie und Proteomics am BMC – Ein Team um Maria Robles zeigt, wie entscheidend der Schlaf-Wach-Rhythmus für die Synapsen-Aktivität ist (Illustration: Max Iglesias)
10. - 12. Oktober 2019
Chromatin Dynamics – 5. Internationales Münchener Symposium vom 10. bis 12. Oktober 2019
5. September 2019
Neuronale Regeneration – Magdalena Götz und Kollegen gelingt es, Astrozyten nach einer Hirnverletzung in verschiedene neuronale Subtypen umzuprogrammieren. (Bild: Riccardo Bocchi, Helmholtz Zentrum München)
30. Juli 2019
Ein Team um Gunnar Schotta und Filippo Cernilogar erforscht, wie Transkriptionsfaktoren ihre Zielregionen im Genom finden und wie ihre Aktivität kontrolliert wird
19. Juli 2019
Michael Kiebler und Kollegen beobachten RNA-Moleküle live auf ihrem Weg an Synapsen in lebenden Nervenzellen
17. Juli 2019
Ankündigung: Chromatin Day 2019 am 25. Juli 2019 – Münchner Gruppen stellen ihre Chromatinforschung vor
11. Juli 2019
Christian Haass erhält den Hartwig Piepenbrock-DZNE Preis für seine Erkenntnisse im Bereich der Alzheimer-Forschung
18. Juni 2019
Qualitätskontrolle für Mitochondrien – Ein Team um Walter Neupert zeigt, wie die Entstehung toxischer Proteinaggregate in Mitochondrien verhindert wird
6. Juni 2019
Neues EU-gefördertes Doktorandennetzwerk zur Untersuchung von Chromatin auf Einzel-Zellebene
23. Mai 2019
Stefan Stricker und Kollegen zeigen, wie wichtige zelluläre Schalter in der Zelldifferenzierung kontrolliert werden
3. April 2019
Der Zellkern als Lineal – Jörg Renkawitz und Kollegen klären Mechanismen der Leukozytenmigration auf
27. Februar 2019
Salz und Neurodermitis - Eine Studie unter Beteiligung der BMC-Arbeitsgruppe von Dirk Baumjohann zeigt, dass Salz die Differenzierung von Th2 Zellen fördert, welche eine wichtige Rolle bei Neurodermitis spielen
21. Februar 2019
Ein Protein als Weichensteller – Ein Team um Magdalena Götz klärt Mechanismen der Regulation von Nervenstammzellen auf (Bild: Helmholtz Zentrum München)
28. Januar 2019
Herzmuskelentzündung – Barbara Walzog, Ludwig Weckbach und Kollegen identifizieren die Rolle des Zytokins Midkine und der sogenannten Neutrophil Extracellular Traps (NETs) beim Verlauf der Myokarditis
24. Januar 2019
Multiple Sklerose– Ein Team um Martin Kerschensteiner zeigt, wie Risse in der Zellmembran einen Kalziumzustrom ermöglichen, der zum Absterben von Nervenzellfortsätzen führen kann
16. Januar 2019
Ausgezeichnet – BMC-Wissenschaftlerin Dorothee Dormann bekommt für ihre Forschung über neurodegenerative Erkrankungen den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis
7. Januar 2019
FLIM – Neuartiges innovatives Fluoreszenzmikroskop am BMC zur Beobachtung von dynamischen Prozessen in lebenden Zellen