News & Veranstaltungen
Informationen der LMU zum Corona-Virus (SARS-CoV-2) finden Sie auf der Webseite der LMU.
16. Februar 2021
T-Zell-Erschöpfung – Reinhard Obst und sein Team untersuchen die Antwort von T-Helfer-Zellen auf chronische Stimulation
15. Februar 2021
Responsible Research 2021 – Jetzt anmelden zum virtuellen Symposium am 25./26. März
15. Februar 2021
Fluorescence Lifetime Imaging – Alle Videos zum FLIM Kurs für Einsteiger 2020 sind jetzt online verfügbar
2. Februar 2021
Programmierter Zelltod - Ein Team um Tanja Bange beschreibt einen neuen Mechanismus der zellulären Qualitätskontrolle
25. Januar 2021
Multiple Sklerose – Ein Team um Martin Kerschensteiner zeigt, wie Entzündungen in der Hirnrinde Nervenzellen schädigen
19. Januar 2021
Immunabwehr – Barbara Schraml und ihrem Team beleuchten die Funktion dendritischer Zellen im frühen Immunsystem (Bild: S. Rambichler)
12. Januar 2021
Genexpression – Nicolai Siegel und sein Team entschlüsseln auf molekularer Ebene, wie Parasiten dem Immunsystem entkommen
7. Dezember 2020
Advent am BMC – Der erste BMC Adventskalender erstrahlt und Krampus und Nikolaus senden virtuelle Grüße
7. Dezember 2020
EMBO Young Investigators – Maria Robles erhält Auszeichnung der European Molecular Biology Organization
4. Dezember 2020
DNA-Reparatur – Ein Team um Andreas Ladurner identifiziert einen neuen Mechanismus, um Krebszellen auszuschalten
1. Dezember 2020
Erfolgreicher Forschungsverbund – Der Sonderforschungsbereich 1054 erhält Förderung für weitere vier Jahre
26. November 2020
Nachwuchsgruppen am BMC – Junge Gruppenleiter*innen wie Susanne Koch schreiben Erfolgsgeschichten (Bild: J. Greune)
23. November 2020
Hohe wissenschaftliche Auszeichnung - Martin Kerschensteiner wird neues Mitglied der Leopoldina (Bild: J. Greune)
17. November 2020
Reprogrammierung – Magdalena Götz und ihr Team zeigen die Bedeutung mitochondrialer Proteine bei der Umwandlung von Glia- in Nervenzellen (Bild: Helmholtz Zentrum München)
22. Oktober 2020
Proteomics highlight of the year - Maria Robles wird mit Publikationspreis der Human Proteome Organization ausgezeichnet
7. Oktober 2020
Virtual Xenopus Meeting - The 6th German Xenopus Meeting takes place on 11-13 November via Zoom
26. Juni 2020
Ausgezeichnete Wissenschaft – Maria Robles erhält den Junior Faculty Research Award der Society for Research on Biological Rhythms (SRBR) (Bild: J. Greune)
15. Mai 2020
Impfungen – Dirk Baumjohann und Kollegen zeigen, dass sich Impferfolge zu einem frühen Zeitpunkt anhand von bestimmten Immunzellen im Blut nachweisen lassen
31. März 2020
Exzellente Forschung - Magdalena Götz wird zum zweiten Mal mit einem ERC Advanced Grant ausgezeichnet
10. März 2020
Alzheimer-Forschung - Ein Team um Christian Haass untersucht die schützende Funktion von Immunzellen im Gehirn
3. März 2020
Für die gute Sache – Das BMC spendet den Erlös des Weihnachtsmarkts an die KlinikClowns
28. Februar 2020
Immunabwehr – Dirk Baumjohann und sein Team entwickeln ein ex vivo Zellkulturmodell aus Gewebe menschlicher Rachenmandeln
10. Februar 2020
Zentrum für Klinische Massenspektrometrie - Münchner Verbundprojekt unter Beteiligung von Axel Imhof geht an den Start
7. Februar 2020
Vererbung epigenetischer Muster - Axel Imhof und Kollegen modellieren die Etablierung von Histon-Modifikationen nach der Zellteilung
6. Februar 2020
Neurogenese – Ein Team um Magdalena Götz entschlüsselt das Proteom der neuralen Stammzellnische (Bild: Helmholtz Zentrum München/Jacob Kjell)
21. Januar 2020
Neuankömmling - Die Core Facility Flow Cytometry stellt ihr neues spektrales Durchflusszytometer vor
15. Januar 2020
Barbara Schraml und Kollegen weisen in der Niere Populationen dendritischer Zellen unterschiedlichen Ursprungs nach
18. Oktober 2019
Das Rezept für eine Fruchtfliege - Axel Imhof und Kollegen quantifizieren die Proteine im Zellkern während der Entwicklung
15. Oktober 2019
Die CRISPR Revolution – Dokumentarfilmvorstellung mit Filmgespräch am 26. November 2019 im Monopol München
11. Oktober 2019
Chronobiologie und Proteomics am BMC – Ein Team um Maria Robles zeigt, wie entscheidend der Schlaf-Wach-Rhythmus für die Synapsen-Aktivität ist (Illustration: Max Iglesias)
10. - 12. Oktober 2019
Chromatin Dynamics – 5. Internationales Münchener Symposium vom 10. bis 12. Oktober 2019
5. September 2019
Neuronale Regeneration – Magdalena Götz und Kollegen gelingt es, Astrozyten nach einer Hirnverletzung in verschiedene neuronale Subtypen umzuprogrammieren. (Bild: Riccardo Bocchi, Helmholtz Zentrum München)
30. Juli 2019
Ein Team um Gunnar Schotta und Filippo Cernilogar erforscht, wie Transkriptionsfaktoren ihre Zielregionen im Genom finden und wie ihre Aktivität kontrolliert wird
19. Juli 2019
Michael Kiebler und Kollegen beobachten RNA-Moleküle live auf ihrem Weg an Synapsen in lebenden Nervenzellen
17. Juli 2019
Ankündigung: Chromatin Day 2019 am 25. Juli 2019 – Münchner Gruppen stellen ihre Chromatinforschung vor
11. Juli 2019
Christian Haass erhält den Hartwig Piepenbrock-DZNE Preis für seine Erkenntnisse im Bereich der Alzheimer-Forschung
18. Juni 2019
Qualitätskontrolle für Mitochondrien – Ein Team um Walter Neupert zeigt, wie die Entstehung toxischer Proteinaggregate in Mitochondrien verhindert wird
6. Juni 2019
Neues EU-gefördertes Doktorandennetzwerk zur Untersuchung von Chromatin auf Einzel-Zellebene
23. Mai 2019
Stefan Stricker und Kollegen zeigen, wie wichtige zelluläre Schalter in der Zelldifferenzierung kontrolliert werden
3. April 2019
Der Zellkern als Lineal – Jörg Renkawitz und Kollegen klären Mechanismen der Leukozytenmigration auf
27. Februar 2019
Salz und Neurodermitis - Eine Studie unter Beteiligung der BMC-Arbeitsgruppe von Dirk Baumjohann zeigt, dass Salz die Differenzierung von Th2 Zellen fördert, welche eine wichtige Rolle bei Neurodermitis spielen
21. Februar 2019
Ein Protein als Weichensteller – Ein Team um Magdalena Götz klärt Mechanismen der Regulation von Nervenstammzellen auf (Bild: Helmholtz Zentrum München)
28. Januar 2019
Herzmuskelentzündung – Barbara Walzog, Ludwig Weckbach und Kollegen identifizieren die Rolle des Zytokins Midkine und der sogenannten Neutrophil Extracellular Traps (NETs) beim Verlauf der Myokarditis
24. Januar 2019
Multiple Sklerose– Ein Team um Martin Kerschensteiner zeigt, wie Risse in der Zellmembran einen Kalziumzustrom ermöglichen, der zum Absterben von Nervenzellfortsätzen führen kann
16. Januar 2019
Ausgezeichnet – BMC-Wissenschaftlerin Dorothee Dormann bekommt für ihre Forschung über neurodegenerative Erkrankungen den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis
7. Januar 2019
FLIM – Neuartiges innovatives Fluoreszenzmikroskop am BMC zur Beobachtung von dynamischen Prozessen in lebenden Zellen