News & Veranstaltungen
29.06.2022
Keisuke Goda erhält Philipp Franz von Siebold-Preis
Die Auszeichnung für den japanischen Wissenschaftler ist mit einem Forschungsaufenthalt am BMC im Labor von Nicolai Siegel verbunden.
22.06.22
Chromatin Day am 21. Juli 2022
Der SFB 1064 veranstaltet für die Münchner Chromatin Community am 21. Juli den 13. Chromatin Day im hybriden Format.
17.06.2022
Die Vielfalt der Zentrosome
Magdalena Götz und ihr Team berichten in Science über eine bisher unbekannt Vielfalt bei der Zusammensetzung von Zentrosomen und über deren Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen.
07.06.2022
Erfolgreicher Förderantrag: Neuer SFB/TRR mit BMC-Beteiligung
Barbara Walzog ist Vizesprecherin des neuen SFB/TRR „Neutrophile Granulozyten: Entwicklung, Verhalten und Funktion“
31.05.2022
Internationale Auszeichnung für die Core Facility Durchflusszytometie
Für Exzellenz im Management und im Betrieb wurde die Core Facility Durchflusszytometrie als ISAC Recognized Shared Resource Laboratory ausgezeichnet.
23.05.2022
Nervenzellen: Wie RNA-Granula wachsen und schrumpfen
Ein Team um Karl Bauer und Michael Kiebler zeigt, dass kleine Aggregate als temporäre RNA-Speicher fungieren und an der Regulation der neuronalen Aktivität beteiligt sein könnten.
10.05.2022
Epigenetik: Erwächst aus einem erweiterten Blick innerhalb der Genetik eine neue Verantwortung?
Online Veranstaltung am 17. Mai mit Kurzvorträgen und offener Diskussion.
30.03.2022
Open Science @ BMC
Das BMC tritt dem Open Science Center der LMU als institutionelles Mitglied bei.
28.03.2022
Solidarität und Unterstützung für Forschende
Am BMC angesiedelte Sonderforschungsbereiche unterstützen vom Krieg in der Ukraine betroffene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
22.03.2022
Alzheimer: Schützende Immunzellen schon Jahrzehnte vor Ausbruch aktiv
Ein Team um Christian Haass berichtet in The Lancet Neurology. (Bild: DZNE/Frommann)
17.03.2022
ERC Consolidator Grant für Nicolai Siegel
BMC-Wissenschaftler Nicolai Siegel erhält für seine innovative Forschung zur Anpassungsfähigkeit von Pathogenen die hochdotierte Förderung des Europäischen Forschungsrats. (Foto: Jan Greune)
16.03.2022
Adipositas: Gefährliche Immunantwort
Falsche Ernährung führt zu fataler Aktivierung von Immunzellen. Ein internationales Team um Susanne Stutte und Barbara Walzog entschlüsselt neue molekulare Zusammenhänge.
09.03.2022
Postdoc Lunch Meeting
Die BMC Postdoc Initiative lädt ein zum virtuellen Lunch Seminar am 8. April mit einem Recuiting Specialist als Gastsprecher.
18.02.2022
Multiple Sklerose: Zwillingsstudie entschlüsselt Einfluss von Umwelt und Genetik auf das Immunsystem
Lisa Ann Gerdes, Eduardo Beltrán und Team berichten in Nature.
15.02.2022
Neurodegenerative Erkrankungen: „Übereifrige“ Immunzellen scheinen dem Gehirn gut zu tun
Ein Team um Christian Haass berichtet in The EMBO Journal. (Bild: LMU Klinikum / Dominik Paquet, Sophie Robinson)
14.02.2022
Neue Einblicke in die zellulären Differenzierungsprozesse im Gehirn
Ein Team um Boyan Bonev und Florian Noack berichtet in Nature Neuroscience. (Bild: Jei Diwakar)
14.02.2022
Renommierter ERA-NET Grant für Boyan Bonev
Boyan Bonev und Kollegen erhalten Fördermittel für ihr Projekt MOSAIC, das den Weg für neue zielgerichtete Therapien für medikamentenresistente Epilepsie bei Kindern ebnen soll. (Bild: HPC)
20.01.2022
Langzeitschutz gegen SARS-CoV-2
Edgar Meinl und sein Team zeigen, dass SARS-CoV-2-erkennende Gedächtnis-B-Zellen auch nach Verlust von spezifischen Antikörpern im Blut zirkulieren.
19.01.2022
Postdoc Lunch Seminar
Die BMC Postdoc Initiative lädt ein zum virtuellen Lunch Seminar am 4. Februar zum Thema Open Science.