Biomedizinisches Centrum München
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

News & Veranstaltungen

22.09.2023

Schlüsselregulatoren für die Entstehung der Multiple Sklerose Läsionen identifiziert

Ein Team um Martin Kerschensteiner und Naoto Kawakami liefert mit CRISPR-Screening eine molekulare Erklärung für die T-Zell-Einwanderung ins zentrale Nervensystem bei MS.

19.09.2023

Mal vorteilhaft, mal schädlich: die Doppelrolle des Enzyms Chameau

Axel Imhof und Team haben aufgedeckt, warum ein und dasselbe Enzym Chameau für Fruchtfliegen überlebenswichtig ist, obwohl es unter bestimmten Bedingungen ihr Leben verkürzen kann. (Foto: J. Greune)

18.09.2023

Biotech Career Opportunities in Munich

Jetzt anmelden für ein career orientation event am BMC am 12. Oktober.

05.09.2023

ERC-Starting Grant für Rodrigo Villaseñor

Rodrigo Villaseñor erhält für seine Forschung zu neuen Biomarkern für die Krebs-Früherkennung eine der angesehensten Forschungsförderungen in Europa. (Foto: J. Greune)

01.09.2023

Postdoc Appreciation Week Germany

Vom 18.-22.09. findet die Postdoc Appreciation Week Germany statt, organisiert von der Munich Postdoc Initiative und Partnern. Jetzt registrieren!

16.08.2023

Gemeinsam aktiv für den Klimaschutz

Mit über 10.000 Radl-Kilometern setzt das BMC Team beim diesjährigen Stadtradeln ein starkes und sichtbares Zeichen für klimafreundliche und gesunde Mobilität. (Foto: B. Nitz)

01.08.2023

Ausgezeichnet: Charlotte Blessing erhält Promotionspreis

Dr. Charlotte Blessing, ehemalige Doktorandin von Prof. Andreas Ladurner, wurde für ihre Dissertation mit dem Dr. Hildegard und Heinrich Fuchs Preis ausgezeichnet.

27.07.2023

Gods of the pipette: BMC Team gibt alles

Beim Drachenbootrennen auf dem Olympiasee traten am 21. Juli Teams der beiden Münchner Universitäten gegeneinander an – und dabei ging es nicht nur um Schnelligkeit.

26.07.2023

Internationales Sommerfest am BMC

Bunt und laut und lecker: Das BMC feiert seine internationale und kulturelle Vielfalt am 13. Juli mit einem "Multikulti-Potluck".

24.07.2023

Multiple Sklerose: Verhängnisvolle Immunzell-Aktivierung im Darm sichtbar gemacht

Naoto Kawakami und Team zeigen, dass autoaggressive T-Zellen in einem bestimmten Bereich des Darmtrakts aktiviert werden – und zwar in Abhängigkeit vom Mikrobiom.

04.07.2023

Ataxie: Schaltkreis-Defizite im Kleinhirn triggern Zellsterben

In ihrer neuen Studie identifizieren Sabine Liebscher, Smita Saxena und ihre Teams Störungen in Schaltkreisen des Kleinhirns als wichtige Auslöser der Spinozerebellären Ataxie Typ 1.

15.05.2023

Multiple Sklerose: Die zellulären Grundlagen der Myelin-Reparatur

Ein Team aus LMU- und TUM-Forschenden um Martin Kerschensteiner untersucht, welche Zellen zur Neubildung der Nervenzellisolation im entzündeten Gehirn beitragen können. (Foto: J. Greune)

04.05.2023

Alzheimer: Modulation der Zellmembran beeinflusst Bildung von Amyloid-β

Die Zugabe langkettiger Fettsäuren kann Zellmembranen verdicken und die Aktivität eines Schlüsselenzyms verändern, wie Edgar Dawkins, Harald Steiner und Team in Zellkulturen zeigen. (Foto: J. Greune)

13.04.2023

T-Zellen: Vesikel verstärken die Immunantwort

Thomas Brocker, Jan Kranich und Team zeigen im Mausmodell, dass extrazelluläre Vesikel T-Zellen zusätzlich aktivieren.

(Bild aus Rausch et al, PNAS 2023)

05.04.2023

DNA-Verpackung: hilfreiches Hindernis

Erika Chacin, Christoph Kurat und Team zeigen: Die richtige Verpackung der DNA im Chromatin ist entscheidend für eine effiziente Verdopplung des Genoms für die Zellteilung. (Foto: C. Olesinski/LMU)

04.04.2023

Rise Up! Förderung für Lena Burbulla

Lena Burbulla erhält eine Förderung von über 0,5 Millionen Euro von der Boehringer Ingelheim Stiftung. (Foto: J. Greune)

28.03.2023

Das BMC macht Schule

Eine Schülergruppe des Hochrhein-Seminars für Mathematik und Naturwissenschaften tauschte für einen Tag das Klassenzimmer gegen die BMC-Labore.

 

24.03.2023

Autoimmunerkrankung MOGAD: Einblicke in die Pathomechanismen

Spezifische Antikörper richten sich gegen die Isolierschicht von Nervenzellen. Ein Team um Simone Mader, Naoto Kawakami und Edgar Meinl zeigt, dass der Angriff über zwei unterschiedliche Wege erfolgt.

09.03.2023

Neues Video: Molekularbiologie am BMC

Von Proteinen, Zellen und einer unsichtbaren Bibliothek: In einem Video gibt Peter Becker Einblicke in die Arbeit der Molekularbiologen am BMC. (Foto: J. Greune)

27.02.2023

Trailblazer Lecture mit Tony Wyss-Coray

„Young blood for old brains“: Tony Wyss-Coray von der Stanford University hielt den dritten Vortrag in der Reihe Trailblazer. In der Reihe werden herausragende Forschende, deren Pionierarbeit neue Perspektiven eröffnet hat, ans BMC eingeladen.

22.02.23

Wenn das Leben zu früh beginnt

Infektionen sind die häufigste Todesursache bei Frühgeborenen. Markus Sperandio und sein Team erforschen die Mechanismen ihres Immunsystems und zeigen, warum sie so anfällig sind. (Foto: Stephan Höck / LMU)

17.02.2023

Erdbebenkatastrophe: LMU unterstützt Studierende und Promovierende in Not

Die LMU bietet Studierenden und Promovierenden, die von der Erdbebenkatastrophe betroffen sind, verschiedene Hilfsangebote. Wer selber helfen möchte, kann sich an der bundesweit koordinierten Spendenaktionen beteiligen.

07.02.2023

Offizieller Startschuss für U6-Verlängerung 

Am 06.02. setzten Markus Söder und weitere Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Projektteam den ersten Spatenstich für den U-Bahnhof Martinsried. (Foto: Menzfeld/MPI für Biochemie)

03.02.2023

Hector Wissenschaftspreis 2022 geht an Christian Haass

Christian Haass erhält einen der Wissenschaftspreise 2022 der Hector Stiftung. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Stiftung seine herausragende Forschung über die molekularen Mechanismen der Alzheimer-Demenz. (Foto: J. Greune)

31.01.2023

Sternstunden für Kinder

Das BMC spendet den Erlös vom Nikolausmarkt an die Benefizaktion Sternstunden und unterstützt damit Projekte für Kinder. (Bild: Sternstunden e.V.)

16.01.2023

Green Fact of the Month

In ihrer neuen Infokampagne präsentiert die BMC Green Lab Initiative monatlich neue Fakten und Tipps rund um Nachhaltigkeit im Labor.

11.01.2023

Moments of Choice: Neue LMU Videoserie gestartet

In der ersten Episode der LMU Videoserie “Moments of Choice – Academic Career Paths” reflektiert Rodrigo Villaseñor über wichtige Karriereentscheidungen.

20.12.2022

Spendenaktion für die Ukraine

BMClerinnen und BMCler sammeln zwei Autoladungen voll Sachspenden für die Ukraine.

14.12.2022

Entwicklung neuer Therapeutika

BMC Core Facility CAM und ISAR Bioscience werden Partner in der Forschung und Entwicklung an neuen Medikamenten.

13.12.2022

Neuer Forschungsverbund: SFB/TRR mit BMC-Beteiligung startet in 2023

Markus Sperandio ist Vizesprecher des neuen SFB/TRR „Perinatale Entwicklung der Immunzell-Topologie (PILOT)“.

09.12.2022

Endlich wieder: Nikolausmarkt am BMC

Nach zwei Jahren Coronapause ließen die BMClerinnen und BMCler beim traditionellen Nikolausmarkt gemeinsam das Jahr ausklingen. (Foto: B. Nitz)

08.12.2022

Peter Becker übernimmt Vorsitz des EMBL Council

Von Januar 2023 an leitet Peter Becker den Lenkungsrat des renommierten European Molecular Biology Laboratory. (Foto: Jan Greune)

24.11.2022

Regeneration von Hirngewebe

Jovica Ninkovic und Team identifizieren im Zebrafischmodell Schlüsselfaktoren, die die Narbenbildung im Gehirn verhindern.

10.11.2022

Auszeichnung für BMC Forschende

Ein Team um Magdalena Götz erhält den GSCN 2022 Publication of the Year Award für ihre Studie zu Zentrosomen.

31.10.2022

Kürbislaternen, Punsch und Marshmallows: Halloween am BMC

Der erste Kürbisschnitzwettbewerb am BMC fand am 27.10. seinen Höhepunkt mit der Kür der Gewinnerteams bei einem Get-together.

21.10.2022

Zelleigene Entsorgung

Ein internationales Team um Sigurd Braun hat den Abbau von überzähligen RNA-Molekülen im Zellkern untersucht. (Bild: L. Martín Caballero)

29.09.2022

Die Grenzen der Mikroskopie verschieben

Die Core Facility Bioimaging präsentiert hochauflösende Mikroskopie mit fünf Farben und stellt damit einen neuen Rekord auf.

28.09.2022

CAM lobt Tierschutzpreis aus

Die CAM zeichnet Projektideen und Publikationen rund um das Thema Tierschutz und Nachhaltigkeit aus.

20.09.2022

Genregulation: DNA-Modifikation wichtig für Stilllegung endogener Retroviren

Gunnar Schotta und Team haben untersucht, welche Mechanismen eine zu starke Aktivität endogener Retroviren verhindern.

19.09.2022

Multiple Sclerosis: The gut-brain connection

Am 26. September findet ein Workshop am BMC statt zum Thema "Multiple Sclerosis: The gut-brain connection". Alle Interessierten sind willkommen.

15.09.2022

Postdoc Appreciation Week Germany

Vom 19.-23.09. findet die Postdoc Appreciation Week Germany statt, organisiert von der Munich Postdoc Initiative und Partnern. Jetzt registrieren!

07.09.2022

Movie Matinee "Picture a Scientist"

Eine Veranstaltung der BMC Diversity and Inclusion Initiative für alle Interessierten - jetzt registrieren!

07.09.2022

Biotech Career Opportunities in Munich

Jetzt anmelden für ein career orientation event am BMC am 5. Oktober.

07.09.2022

Sustainable World 2022: Global Challenges for Life Scientists

Am 29. September findet am BMC ein Symposium zum Thema Nachhaltigkeit statt.

16.08.2022

BMC Team radelt zu Silber

Beim diesjährigen Stadtradeln setzt das BMC Team ein starkes Zeichen für den Klimaschutz.

16.08.2022

PhD Get-together

Das Life science graduate network (LSGN) lädt alle PhD-Studentinnen und -Studenten zu einem Get-together mit Essen, Getränken, Postersession und Musik am BMC ein am 25. August.

02.08.2022

Starthilfe fürs Radl

Am BMC und sechs weiteren LMU-Standorten bieten Fahrrad-Reparatur-Stationen nützliches Equipment, um Radl wieder fit zu machen.

26.07.2022

Wie winzige Veränderungen T-Zellen helfen zu überleben

Vigo Heissmeyer, Taku Ito-Kureha und Team haben die wesentliche Funktion von m6A-Modifikationen in T-Zellen aufgedeckt.

21.07.2022

Neue Forschungsgruppen am BMC

Das BMC begrüßt mit Lena Burbulla, Silvia Cappello und Rodrigo Villaseñor drei neue Gruppenleiterinnen und -leiter und ihre Teams.

20.07.2022

Soapbox Science: Wissenschaft für alle

Beim Soapbox Science Event in München am 23.07. präsentieren Vanessa Luzak aus der AG Siegel und 11 weitere Wissenschaftlerinnen ihre Forschung auf dem Odeonsplatz.

19.07.2022

ERC Consolidator Grant für Boyan Bonev

Für sein Projekt EpiCortex erhält Boyan Bonev einen der renommierten ERC Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrats. (Foto: Jan Greune)

14.07.2022

Diss & Co: Podcast über die Herausforderungen der Promotion

In der aktuellen Folge des Podcasts „Diss & Co“ des Graduate Center LMU spricht Axel Imhof über den „mid-thesis blues“ aus Perspektive des Doktorvaters.

05.07.2022

Zellbiologie: RNA-Bindeproteine mit Wechselwirkung

Michael Kiebler, Janina Ehses und Team zeigen, dass Wechselwirkungen zwischen RNA-Bindeproteinen die Translation und damit die Komplexität von Nervenzellen beeinflussen.

29.06.2022

Keisuke Goda erhält Philipp Franz von Siebold-Preis

Die Auszeichnung für den japanischen Wissenschaftler ist mit einem Forschungsaufenthalt am BMC im Labor von Nicolai Siegel verbunden.

22.06.22

Chromatin Day am 21. Juli 2022

Der SFB 1064 veranstaltet für die Münchner Chromatin Community am 21. Juli den 13. Chromatin Day im hybriden Format.

17.06.2022

Die Vielfalt der Zentrosome

Magdalena Götz und ihr Team berichten in Science über eine bisher unbekannt Vielfalt bei der Zusammensetzung von Zentrosomen und über deren Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen.

07.06.2022

Erfolgreicher Förderantrag: Neuer SFB/TRR mit BMC-Beteiligung

Barbara Walzog ist Vizesprecherin des neuen SFB/TRR „Neutrophile Granulozyten: Entwicklung, Verhalten und Funktion“

31.05.2022

Internationale Auszeichnung für die Core Facility Durchflusszytometie

Für Exzellenz im Management und im Betrieb wurde die Core Facility Durchflusszytometrie als ISAC Recognized Shared Resource Laboratory ausgezeichnet.

23.05.2022

Nervenzellen: Wie RNA-Granula wachsen und schrumpfen

Ein Team um Karl Bauer und Michael Kiebler zeigt, dass kleine Aggregate als temporäre RNA-Speicher fungieren und an der Regulation der neuronalen Aktivität beteiligt sein könnten.

10.05.2022

Epigenetik: Erwächst aus einem erweiterten Blick innerhalb der Genetik eine neue Verantwortung?

Online Veranstaltung am 17. Mai mit Kurzvorträgen und offener Diskussion.


30.03.2022

Open Science @ BMC

Das BMC tritt dem Open Science Center der LMU als institutionelles Mitglied bei.

28.03.2022

Solidarität und Unterstützung für Forschende

Am BMC angesiedelte Sonderforschungsbereiche unterstützen vom Krieg in der Ukraine betroffene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

22.03.2022

Alzheimer: Schützende Immunzellen schon Jahrzehnte vor Ausbruch aktiv

Ein Team um Christian Haass berichtet in The Lancet Neurology. (Bild: DZNE/Frommann)

17.03.2022

ERC Consolidator Grant für Nicolai Siegel

BMC-Wissenschaftler Nicolai Siegel erhält für seine innovative Forschung zur Anpassungsfähigkeit von Pathogenen die hochdotierte Förderung des Europäischen Forschungsrats. (Foto: Jan Greune)

16.03.2022

Adipositas: Gefährliche Immunantwort

Falsche Ernährung führt zu fataler Aktivierung von Immunzellen. Ein internationales Team um Susanne Stutte und Barbara Walzog entschlüsselt neue molekulare Zusammenhänge.

09.03.2022

Postdoc Lunch Meeting

Die BMC Postdoc Initiative lädt ein zum virtuellen Lunch Seminar am 8. April mit einem Recuiting Specialist als Gastsprecher.

28.02.2022

Solidarität mit der Ukraine

Statement der LMU

18.02.2022

Multiple Sklerose: Zwillingsstudie entschlüsselt Einfluss von Umwelt und Genetik auf das Immunsystem

Lisa Ann Gerdes, Eduardo Beltrán und Team berichten in Nature.

15.02.2022

Neurodegenerative Erkrankungen: „Übereifrige“ Immunzellen scheinen dem Gehirn gut zu tun

Ein Team um Christian Haass berichtet in The EMBO Journal. (Bild: LMU Klinikum / Dominik Paquet, Sophie Robinson)

14.02.2022

Neue Einblicke in die zellulären Differenzierungsprozesse im Gehirn

Ein Team um Boyan Bonev und Florian Noack berichtet in Nature Neuroscience. (Bild: Jei Diwakar)

14.02.2022

Renommierter ERA-NET Grant für Boyan Bonev

Boyan Bonev und Kollegen erhalten Fördermittel für ihr Projekt MOSAIC, das den Weg für neue zielgerichtete Therapien für medikamentenresistente Epilepsie bei Kindern ebnen soll. (Bild: HPC)

20.01.2022

Langzeitschutz gegen SARS-CoV-2

Edgar Meinl und sein Team zeigen, dass SARS-CoV-2-erkennende Gedächtnis-B-Zellen auch nach Verlust von spezifischen Antikörpern im Blut zirkulieren.

19.01.2022

Postdoc Lunch Seminar

Die BMC Postdoc Initiative lädt ein zum virtuellen Lunch Seminar am 4. Februar zum Thema Open Science.

14.01.2022

BMC Weihnachtsbotschaft

Der BMC Adventskalender hat im Dezember nach und nach die BMC Weihnachtsbotschaft enthüllt und den Campus erhellt.